Navigation überspringen
Fotovorschau und Logo ausblenden
Quick-Navigator:
Suche:
Sprache Deutsch Deutsch
Impressionen
Q-Navigator
Startseite » Wein & Kultur » Weinbau- und Heimatmuseum 

Weinbau- und Heimatmuseum


Weinbau- und Heimatmuseum
Wilhelmstraße 13a
Tel.: 09372 133-51
Ansprechpartner: Martina Krug
E-Mail: museum@klingenberg.de

Tourist-Information 09372 133-60
E-Mail: info@klingenberg.de

Führungen:
Pro Person 4 €
Gruppen unter 10 Personen 40 € pauschal
Gruppen bis max. 25 Personen 80 € pauschal


Der Weinbau hat in Klingenberg eine jahrhundertealte Tradition. 1261 werden erstmals Weingärten "auf dem hohen Berge" im Eigentum der Schenken von Clingenburg urkundlich erwähnt.
Den ersten Weinbergsnamen "Mühle" findet man anno 1298 in einem Vertrag zwischen den Edelherren Philipp und Gottfried von Bickenbach auf Clingenburg und dem Kloster Himmeltal.
Der Wein hat Klingenbergs Ruhm begründet, ihren früheren Reichtum verdankt die Stadt jedoch der Tongrube.

In zwei Schaustollen sind die Abbaumethoden von einst und jetzt dokumentiert. Grafiken und Fotos erläutern die Entstehung des Tonvorkommens und dessen Abbau. Eine Sammlung alter Grubenlampen, Keramik, Uniformen und Dokumente vermitteln wissenswertes über das Bergwerk. Die Bleistiftsammlung erinnert daran, dass in jeder Bleistiftmine ein winziges Quentchen Klingenberger Ton enthalten war. Das Klingenberger Tonvorkommen entstand im Oligozän vor ca. 35 Millionen Jahren durch Altwasser-Ablagerungen die später tektonisch in den Buntsandstein versenkt wurden.
Das von der Kommune betriebene Bergwerk erzielte früher hohe Überschüsse. Deshalb konnte die mittelalterliche Stadt modernisiert und erweitert werden, die Bürger darin steuerfrei leben und erhielten alljährlich ein beachtliches "Bürgergeld" zwischen 200,-- und 400,-- Mark.



Ein Raum im Erdgeschoss beherbergt die komplette Röllfelder Dorfschmiede mit Esse, Blasebalg, Ambos, zahlreichen Maschinen und Werkzeugen.
Küferei und Wagnerei sind im anschließenden Keller zusammengefasst. Beide Handwerkszweige waren für den Winzer unentbehrlich.

Hier sind vor allem die Gerätschaften zur Herstellung von Weinfässern wie Fügeblock, Daubenschablone, Spundhobel etc. interessant. Schnitz- und Hobelbank sowie alte Schreinerwerkzeuge vervollständigen den Raum.

Die Pflege der Reben im Weinberg, die Traubenlese, das Keltern der Trauben und der Ausbau des Weines bis zum Abfüllen auf die Flasche ist im Erdgeschoss des Museums dargestellt. Eine Gläser- und Flaschensammlung sowie viele Fotos ergänzen die Thematik.



Komplette Werkstätten wie z.B. die Schusterwerkstatt sind originalgetreu aufgebaut.
Korbmacher, Gerber, Schneider, Waldarbeiter und Landwirt sowie eine alte Schulstube und eine Waschküche werden im Dachgeschoss gezeigt.

Neben der Steinhauerei waren Schifffahrt und Fischerei wichtige Erwerbszweige der Klingenberger. Modelle alter Mainschiffe: Treidelkahn, Seitenraddampfer, Kettenschleppschiff, Aalschocker sowie eine Mainlandschaft mit Schleppzug, Badeanstalt und Tonverladeplatz geben ein lebendiges Bild vergangener Zeiten.

Von der traditionsreichen Fischerzunft werden alte Fischereigeräte gezeigt.
Das 3. Stockwerk ist dem Leben der Frau um die Jahrhundertwende gewidmet. Krämerladen, Küche, Häckerwirtschaft waren die Bereiche der Ehefrau, während die Töchter spannen, nähten und stickten, um sich eine standesgemäße Aussteuer zu schaffen. Die freie Zeit gehörte der Religion, Musik und Literatur.

Sehenswert ist auch die Webstube mit zwei alten Webstühlen. im Dachgeschoss.
Neu hinzugekommen ist die "Religiöse Nische" mit Heiligenfiguren und -bildern und drei Vitrinen mit kirchlicher Kleinkunst, die zum Teil aus der Kapelle des Schosses Mairhofen entstammen.



Klingenberg a.Main
Wilhelmstraße 12 | 63911 Klingenberg a.Main | Tel.: 09372 1330 | stadt@klingenberg.de